Vorträge (gehalten):
Bei der nachstehenden Aufzählung handelt es sich um tatsächlich unter dem genannten Titel gehaltene Vorträge. Deshalb sind hier auch Überschneidungen und Redundanzen vorhanden. Sichtbar werden soll dabei lediglich das Spektrum der Möglichkeiten, das selbstverständlich thematische Modifikationen und Anpassungen an aktuelle politische und wissenschaftliche Entwicklungen erlaubt.
- Kompetenzorientierte Politische Bildung – was heißt das?
- Habituelle Demokratiekompetenz als Aufgabe der politischen Bildung
- „Heimat“ als politikdidaktische Kategorie
- Der Beitrag des Sports zur Demokratiebildung an der Schule
- Streitbare Demokratie als Religion civile?
- Erziehungsziele und Streitbare Demokratie – ein Spannungsverhältnis?
- Ist eine konstruktivistische Politikdidaktik möglich?
- Die Bedeutung der Streitbaren Demokratie für die Substanziierung eines normativen Konzepts politischer Bildung
- Der Wunschbürger in der Streitbaren Demokratie
- Parteiverbot und Demokratie: Überlegungen zu einer „Flexible Response“ der Streitbaren Demokratie
- Zwischen Liberalismus und Kommunitarismus – Wo verortet sich die Politische Bildung?
- Werterziehungskonzeptionen und ihre Bedeutung für die politische Bildung an öffentlichen Schulen
- Kommunikative Kompetenz als Voraussetzung für die Reflexivität politischer Urteilsbildung
- Kategorien als Sicherung der Reflexivität politischer Urteilsbildung – dargestellt am Beispiel der NPD-Verbotsdiskussion
- Politische Bildung zwischen Selbststeuerung und Standardisierung
- (Schüler)-Partizipation als Ziel politischer Bildung?
- Politische Bildung zwischen Lebensweltbezug und System
- Pragmatismus und Demokratiebildung
- Der Pragmatismus – Konzeptionelle Basis zur Förderung prozeduraler Demokratiekompetenz
- „Nazis sind Pop!“-Warum Jugendliche rechtsextremistischen Angeboten erliegen
- Wieviel „Wirtschaft“ braucht die Schule – Über das Verhältnis von politischer und ökonomischer Bildung
- Menschenrechtsbildung als Extremismusprävention?
- Wie können Flüchtlingsjugendlichen demokratische Werte erschlossen werden?
- Politische Ökonomie nach Marx – wieder aktuell?
- Fake News und Verschwörungsnarrative als Herausforderungen für politische Urteilsbildung
- Grundpositionen und Strategien der NEUEN RECHTEN
- Kann man von der Geschichte lernen?
- Grundzüge einer pragmatistischen Demokratietheorie
- Welches Bürgerleitbild braucht die Demokratie? (Der „gute“ Bürger?)
- Was ist neu an der NEUEN RECHTEN?
Vorträge (projektiert):
Wahrheit und Politik – geht das zusammen?
„Prawda“ – Die Politik mit der Wahrheit
Die CORONA-Krise -ein Lehrstück für die Politischen Bildung
Nürnberg – A r b e r g – Hesselberg: Zur Regionalisierung der Menschenrechtsbildung in Mittelfranken